Urlaub verfällt nach langer Krankheit nicht nach 15 Monaten, wenn der Arbeitgeber seinen Mitwirkungspflichten nicht nachgekommen ist

Beitrag von Fachanwalt Ulf Hänsel am

01.05.2023

Zur Blog-Übersicht

Beitrag zum Rechtsgebiet

Arbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20 festgestellt, dass der Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub aus einem Jahr, in dem der Arbeitnehmer aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage war, seinen Urlaub zu nehmen, erst nach Ablauf eines Übertragungszeitraums von 15 Monaten erlischt, wenn der Arbeitgeber seine Pflichten zur Unterstützung bei der Inanspruchnahme des Urlaubs erfüllt hat.

Verfällt der Urlaub nach Krankheit immer nach 15 Monaten?

In dem vorliegenden Streitfall hatte ein schwerbehinderter Frachtfahrer der beklagten Flughafengesellschaft Resturlaub aus dem Jahr 2014 geltend gemacht, den er aufgrund seiner vollen Erwerbsminderung nicht hatte nehmen können.  In der Zeit vom 01.12.2014 bis mindestens August 2019 konnte er wegen voller Erwerbsminderung aus gesundheitlichen Gründen seine Arbeitsleistung nicht erbringen und deshalb auch seinen Urlaub nicht nehmen.  Obwohl die Vorinstanzen die Klage abgewiesen hatten, gab das Bundesarbeitsgericht der Revision statt.

Die gesetzlichen Urlaubsansprüche verfallen nur am Ende des Kalenderjahres (§ 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG) oder des zulässigen Übertragungszeitraums am 31.03. des Folgejahres(§ 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG), wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zur Inanspruchnahme des Urlaubs ermutigt hat und der Arbeitnehmer sodann aus freien Stücken den Urlaub nicht genommen hat.

Kann Urlaub aufgrund von Krankheit verfallen?

Besonderheiten bestehen aber, wenn der Arbeitnehmer seinen Urlaub aus gesundheitlichen Gründen nicht habe nehmen konnte.

Nach bisheriger Senatsrechtsprechung gingen die gesetzlichen Urlaubsansprüche in einem solchen Fall – bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit – ohne weiteres mit Ablauf des 31.03. des zweiten Folgejahres unter (“15-Monatsfrist”). Diese Rechtsprechung sei in Umsetzung der Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs aufgrund der Vorabentscheidung vom 22.09.2022 weiterentwickelt worden. Danach verfalle weiterhin der Urlaubsanspruch mit Ablauf der 15-Monatsfrist, wenn der Arbeitnehmer seit Beginn des Urlaubsjahres durchgehend bis zum 31.03. des zweiten auf das Urlaubsjahr folgenden Kalenderjahres aus gesundheitlichen Gründen daran gehindert gewesen sei, seinen Urlaub anzutreten. Für diesen Fall komme es nicht darauf an, ob der Arbeitgeber seinen Mitwirkungsobliegenheiten nachgekommen sei, weil diese nicht zur Inanspruchnahme des Urlaubs hätten beitragen können.

Eintritt der Erwerbsminderung oder dauernder Erkrankung im Laufe des Kalenderjahres

Im vorliegenden Fall konnte der Kläger aufgrund seiner gesundheitlichen Einschränkungen keinen Urlaub nehmen, aber da er tatsächlich im Jahr 2014 gearbeitet hatte, musste der Arbeitgeber ihm die Möglichkeit geben, seinen Urlaub vor dem Eintritt seiner vollen Erwerbsminderung zu nehmen. Da die Beklagte ihrer Mitwirkungsobliegenheit nicht nachgekommen war, konnte der Resturlaub aus dem Jahr 2014 nicht einfach verfallen.

Haben weitere Fragen zu diesem Thema oder Ihren Urlaubsansprüchen? Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ulf Hänsel, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Berlin

Inhalte des Beitrags:

Erwerbsminderung, Erwerbsunfähigkeit, lange Arbeitsunfähigkeit, lange Erkrankung, Urlaub, Verfall, BAG-Urteil vom 20.12.2022, 9 AZR 266/20
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht Ulf Hänsel

Ulf Hänsel, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
in Berlin Reinickendorf

Weitere praxisrelevante Beiträge für Arbeitnehmer, Versicherte und Arbeitgeber

Bleiben Sie informiert: Neue Urteile, Gesetzesänderungen und praxisrelevante Tipps. Auf meiner Blog-Seite informiere ich Sie über wichtige Entwicklungen in unseren Rechtsgebieten. Meine Beiträge bieten Ihnen praxisnahe Einblicke, aktuelle Urteile und hilfreiche Tipps – verständlich aufbereitet und stets am Puls der Zeit. So bleiben Sie rechtlich immer gut informiert.

Kanzleiprofil

Empathisch, engagiert, spezialisiert

Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht mit Kanzleisitz in Berlin-Reinickendorf unterstütze ich seit vielen Jahren Menschen, die sich in schwierigen beruflichen oder sozialen Lebenslagen befinden. Mein Anspruch ist es, Ihnen nicht nur juristisch zur Seite zu stehen, sondern Sie empathisch, klar und zielorientiert zu beraten.

Meine Haltung: Recht braucht Menschlichkeit

In meiner Kanzlei steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht das Aktenzeichen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine transparente Kommunikation, ehrliche Einschätzungen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich tragfähige Lösungen, individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Dabei nehme ich mir die Zeit, Ihr Anliegen sorgfältig zu analysieren und umfassend zu verstehen.

Fachliche Spezialisierung & Erfahrung

Seit mehr als 20 Jahren trage ich den Fachanwaltstitel im Arbeitsrecht und Sozialrecht. Diese Kombination ermöglicht es mir, komplexe Schnittstellen zu durchdringen und Mandanten ganzheitlich zu beraten – schnell, engagiert und mit Weitblick. Mein juristisches Wissen basiert auf über 25 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung.

Meine Haltung: Recht braucht Menschlichkeit

In meiner Kanzlei steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht das Aktenzeichen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine transparente Kommunikation, ehrliche Einschätzungen und eine partnerschaftliche Zusammen­arbeit auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich tragfähige Lösungen, individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Dabei nehme ich mir die Zeit, Ihr Anliegen sorgfältig zu analysieren und umfassend zu verstehen.

Fachliche Spezialisierung & Erfahrung

Seit mehr als 20 Jahren trage ich den Fachanwaltstitel im Arbeitsrecht und Sozialrecht. Diese Kombination ermöglicht es mir, komplexe Schnittstellen zu durchdringen und Mandanten ganzheitlich zu beraten – schnell, engagiert und mit Weitblick. Mein juristisches Wissen basiert auf über 25 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung.

Mein Anspruch ist es, nicht nur Recht durchsetzen, sondern Menschen zu stärken – gerade in Lebensphasen, die von Unsicherheit geprägt sind. Ob nach Kündigung oder sozialem Rückschlag: Sie verdienen jemanden, der zuhört, versteht und handelt.

Vorteile

Stark an Ihrer Seite – fachlich und menschlich

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ob Sie mit einer Kündigung konfrontiert sind, sich gegen eine Entscheidung der Behörde wehren müssen oder als Arbeitgeber rechtssicher handeln möchten – ich stehe Ihnen mit fachlicher Expertise und persönlichem Engagement zur Seite. Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation, besprechen Ihre Optionen und entwickeln eine Strategie, die zu Ihrem Ziel passt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir sprechen in Ruhe über Ihre Situation und finden gemeinsam den besten Weg.

Zurück zum Seitenanfang springen