Arbeitnehmer müssen Überstunden darlegen und beweisen; keine Änderung der Rechtsprechung durch Urteil des EuGH (BAG, Urteil v. 4.5.2022, 5 AZR 359/21)

Beitrag von Fachanwalt Ulf Hänsel am

08.05.2023

Zur Blog-Übersicht

Beitrag zum Rechtsgebiet

Arbeitsrecht

Im Rahmen des Überstundenvergütungsprozesses ist der Arbeitnehmer dafür verantwortlich, sowohl die tatsächlich geleisteten Überstunden als auch deren Anordnung, Duldung oder Billigung durch den Arbeitgeber nachzuweisen. Eine Grundsatzentscheidung des BAG hat klargestellt, dass die auf EU-Recht basierende Pflicht der Arbeitgeber zur Einführung eines Systems zur Messung der täglichen Arbeitszeit die Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess nicht verändert.

Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess unverändert

Der Fall, der vom BAG entschieden wurde, handelte von einem Auslieferungsfahrer, der eine Überstundenvergütung in Höhe von 5.222,67 EUR forderte. Das Arbeitgeberunternehmen argumentierte, dass der Kläger die von ihm eingelegten Pausenzeiten nicht berücksichtigt habe. Das ArbG hatte zunächst zugunsten des Arbeitnehmers entschieden, indem es die EU-rechtliche Verpflichtung zur Erfassung exakter Arbeitszeiten als Grundlage heranzog. Das LAG und das BAG teilten jedoch diese Auffassung nicht und betonten, dass die EU keine Regelungsbefugnis in Bezug auf die Erfassung von Arbeitszeiten zur Bemessung von Überstunden habe. Infolgedessen bleibt die Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess unverändert.

Hohe Anforderungen an den Arbeitnehmer

Der Arbeitnehmer hat hohe Hürden zu nehmen, wenn der Arbeitgeber die geltend gemachten Überstunden bestreitet.
Der Arbeitnehmer hat zur Begründung einer Klage auf Vergütung geleisteter Überstunden – kurz zusammengefasst – erstens darzulegen, dass er Arbeit in einem die Normalarbeitszeit übersteigenden Umfang geleistet oder sich auf Weisung des Arbeitgebers hierzu bereitgehalten hat. Da der Arbeitgeber Vergütung nur für von ihm veranlasste Überstunden zahlen muss, hat der Arbeitnehmer zweitens vorzutragen, dass der Arbeitgeber die geleisteten Überstunden ausdrücklich oder konkludent angeordnet, geduldet oder nachträglich gebilligt hat.

In dem vorgestellten war der Kläger als Auslieferungsfahrer bei der Beklagten, die ein Einzelhandelsunternehmen betreibt, beschäftigt. Seine Arbeitszeit erfasste der Kläger mittels technischer Zeitaufzeichnung, wobei nur Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, nicht jedoch die Pausenzeiten aufgezeichnet wurden. Zum Ende des Arbeitsverhältnisses ergab die Auswertung der Zeitaufzeichnungen einen positiven Saldo von 348 Stunden zugunsten des Klägers. Mit seiner Klage hat der Kläger Überstundenvergütung in Höhe von 5.222,67 Euro brutto verlangt. Er hat geltend gemacht, er habe die gesamte aufgezeichnete Zeit gearbeitet. Pausen zu nehmen sei nicht möglich gewesen, weil sonst die Auslieferungsaufträge nicht hätten abgearbeitet werden können. Die Beklagte hatte dies bestritten.

Arbeitnehmer hatte nicht ausreichend vorgetragen

Bereits das Landesarbeitsgericht hatte angenommen, der Kläger habe nicht hinreichend konkret dargelegt, dass es erforderlich gewesen sei, ohne Pausenzeiten durchzuarbeiten, um die Auslieferungsfahrten zu erledigen. Die bloße pauschale Behauptung ohne nähere Beschreibung des Umfangs der Arbeiten genügt hierfür nicht. Das Berufungsgericht konnte daher offenlassen, d.h., es musste sich gar nicht mehr damit auseinandersetzen, ob die von der Beklagten bestrittene Behauptung des Klägers, er habe keine Pausen gehabt, überhaupt stimmt.

Der Arbeitnehmer hätte also im Rahmen des Prozesses vortragen müssen (und zwar für jeden einzelnen Tag!), was er an den einzelnen Tagen für Aufträge zugewiesen bekommen hatte, wieviel Zeit er für die einzelnen Fahrten benötigt hatte und dass er insofern seine Arbeit nur unter Nichteinlegung von Pausen überhaupt schaffen konnte bzw. , dass der Arbeitgeber keine Zeit für Pausen eingeplant hatte.

Der Kläger hatte sich aber wahrscheinlich voll auf die elektronische Zeiterfassung verlassen und hatte sich darüber hinaus gehend keine Aufzeichnungen zu seinen Aufträgen gemacht. Es ist aber quasi unmöglich sich nach Wochen oder Monaten noch an die einzelnen Tage zu erinnern, um so den Anforderungen der Rechtsprechung gerecht zu werden.

Überstunden abzeichnen lassen

Aus meiner Sicht hilft hier nur, sich die Überstunden abzeichnen zu lassen. Dann kann die nachträgliche Genehmigung problemlos nachgewiesen werden. Wenn der Arbeitgeber dann auf dieses Ansinnen abwehrend reagiert, weiß man auch, woran man ist und sollte sich überlegen, inwieweit man bereit ist, seine Arbeit unter den gegebenen Bedingungen weiter auszuführen.

Arbeitnehmer müssen Überstunden darlegen und beweisen; keine Änderung der Rechtsprechung durch Urteil des EuGH

(BAG, Urteil vom 04.05.2022, 5 AZR 359/21)

Ulf Hänsel, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Berlin

Inhalte des Beitrags:

Rechtspechung des BAG zu Überstunden, Überstunden geltend machen, Überstunden und elektronische Zeiterfassung, BAG-Urteil vom 04.05.2022, 5 AZR 359/21
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht Ulf Hänsel

Ulf Hänsel, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
in Berlin Reinickendorf

Weitere praxisrelevante Beiträge für Arbeitnehmer, Versicherte und Arbeitgeber

Bleiben Sie informiert: Neue Urteile, Gesetzesänderungen und praxisrelevante Tipps. Auf meiner Blog-Seite informiere ich Sie über wichtige Entwicklungen in unseren Rechtsgebieten. Meine Beiträge bieten Ihnen praxisnahe Einblicke, aktuelle Urteile und hilfreiche Tipps – verständlich aufbereitet und stets am Puls der Zeit. So bleiben Sie rechtlich immer gut informiert.

Kanzleiprofil

Empathisch, engagiert, spezialisiert

Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht mit Kanzleisitz in Berlin-Reinickendorf unterstütze ich seit vielen Jahren Menschen, die sich in schwierigen beruflichen oder sozialen Lebenslagen befinden. Mein Anspruch ist es, Ihnen nicht nur juristisch zur Seite zu stehen, sondern Sie empathisch, klar und zielorientiert zu beraten.

Meine Haltung: Recht braucht Menschlichkeit

In meiner Kanzlei steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht das Aktenzeichen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine transparente Kommunikation, ehrliche Einschätzungen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich tragfähige Lösungen, individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Dabei nehme ich mir die Zeit, Ihr Anliegen sorgfältig zu analysieren und umfassend zu verstehen.

Fachliche Spezialisierung & Erfahrung

Seit mehr als 20 Jahren trage ich den Fachanwaltstitel im Arbeitsrecht und Sozialrecht. Diese Kombination ermöglicht es mir, komplexe Schnittstellen zu durchdringen und Mandanten ganzheitlich zu beraten – schnell, engagiert und mit Weitblick. Mein juristisches Wissen basiert auf über 25 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung.

Meine Haltung: Recht braucht Menschlichkeit

In meiner Kanzlei steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht das Aktenzeichen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine transparente Kommunikation, ehrliche Einschätzungen und eine partnerschaftliche Zusammen­arbeit auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich tragfähige Lösungen, individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Dabei nehme ich mir die Zeit, Ihr Anliegen sorgfältig zu analysieren und umfassend zu verstehen.

Fachliche Spezialisierung & Erfahrung

Seit mehr als 20 Jahren trage ich den Fachanwaltstitel im Arbeitsrecht und Sozialrecht. Diese Kombination ermöglicht es mir, komplexe Schnittstellen zu durchdringen und Mandanten ganzheitlich zu beraten – schnell, engagiert und mit Weitblick. Mein juristisches Wissen basiert auf über 25 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung.

Mein Anspruch ist es, nicht nur Recht durchsetzen, sondern Menschen zu stärken – gerade in Lebensphasen, die von Unsicherheit geprägt sind. Ob nach Kündigung oder sozialem Rückschlag: Sie verdienen jemanden, der zuhört, versteht und handelt.

Vorteile

Stark an Ihrer Seite – fachlich und menschlich

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ob Sie mit einer Kündigung konfrontiert sind, sich gegen eine Entscheidung der Behörde wehren müssen oder als Arbeitgeber rechtssicher handeln möchten – ich stehe Ihnen mit fachlicher Expertise und persönlichem Engagement zur Seite. Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation, besprechen Ihre Optionen und entwickeln eine Strategie, die zu Ihrem Ziel passt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir sprechen in Ruhe über Ihre Situation und finden gemeinsam den besten Weg.

Zurück zum Seitenanfang springen