Arbeitgeber ist, nachdem er den Kündigungs­schutz­prozess verloren hat, auch dann zur Weiter­beschäfti­gung des Arbeitnehmers verpflichtet, wenn er dessen Aufgaben zwischen­zeitlich auf andere Mitarbeiter verteilt haben sollte

Beitrag von Fachanwalt Ulf Hänsel am

01.11.2025

Zur Blog-Übersicht

Beitrag zum Rechtsgebiet

Arbeitsrecht

zu BAG, Beschluss vom 28.02.2023 – 8 AZB 17/22

Die Wei­ter­be­schäf­ti­gung ist eine un­ver­tret­ba­re Hand­lung, zu der der Ar­beit­ge­ber grund­sätz­lich durch Zwangs­geld an­ge­hal­ten wer­den kann. Des­sen Ent­schei­dung, die bis­he­ri­gen Auf­ga­ben auf an­de­re Be­schäf­tig­te zu über­tra­gen, führt laut Bun­des­ar­beits­ge­richt nicht dazu, dass ihm die Be­schäf­ti­gung un­mög­lich wird. Die­ser Ein­wand könne be­reits aus Be­schleu­ni­gungs­grün­den nicht ins ar­beits­ge­richt­li­che Zwangs­voll­stre­ckungs­ver­fah­ren ver­la­gert wer­den.

Kann ein titulierter Weiterbeschäftigungsanspruch mittels Zwangsgeld durchgesetzt werden?

Ein kaufmännischer Leiter versuchte gegenüber seiner Arbeitgeberin über ein Zwangsgeld nach § 888 ZPO seine Weiterbeschäftigung im laufenden Kündigungsschutzverfahren durchzusetzen. Die Schuldnerin hatte das Arbeitsverhältnis im Oktober 2021 “fristlos zum 28.10.2021” gekündigt. Das Arbeitsgericht Kassel hatte dem Kündigungsschutzantrag stattgegeben und die Schuldnerin verurteilt, den Angestellten bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens als kaufmännischen Leiter weiter zu beschäftigen. Damit war die Arbeitgeberin nicht einverstanden. Sie stellte einen Auflösungsantrag nach § 9 KSchG und beantragte, die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Arbeitsgerichts einzustellen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sei nicht mehr möglich, da der Gläubiger mit den Minderheitsgesellschaftern gegen den Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter der Firma intrigiert und versucht habe, diesen “loszuwerden”. Zwischenzeitlich sei der Arbeitsplatz ersatzlos weggefallen und die bisherigen Aufgaben seien anders verteilt worden. Das ArbG Kassel setzte ein Zwangsgeld in Höhe von 7.073 Euro gegenüber der Schuldnerin fest, ersatzweise 1.000 Euro pro Tag Zwangshaft, zu vollziehen an deren Geschäftsführer. Das LAG Hessen wies den Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung nach § 719 und § 707 ZPO in Verbindung mit § 62 Abs. 1 Satz 2 und Satz 3 ArbGG zurück. Die Rechtsbeschwerde der Schuldnerin beim BAG hatte keinen Erfolg.

Weiterbeschäftigungsmöglichkeit nicht dadurch unmöglich, dass Arbeitgeber den Betrieb umorganisiert hat

Das BAG stimmte der Zwangsgeldfestsetzung zu. Das LAG habe zutreffend erkannt, dass sich die Schuldnerin nicht mit Erfolg darauf berufen könne, eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit des Gläubigers als kaufmännischer Leiter sei aufgrund der von ihr getroffenen unternehmerischen Organisationsentscheidung unmöglich. Der Vortrag der Arbeitgeberin ergebe nicht, dass sie nicht in der Lage wäre, den Betrieb so zu organisieren, dass der Gläubiger als kaufmännischer Leiter beschäftigt werden könnte. Zudem könne die Entscheidung, ob eine Arbeitsmöglichkeit durch unternehmerische Organisationsentscheidung entfallen sei, umfangreiche und schwierig zu treffende Feststellungen erfordern, die nicht aus dem Erkenntnisverfahren ins arbeitsgerichtliche Zwangsvollstreckungsverfahren, das auf Beschleunigung und frühzeitige Durchsetzung der Ansprüche ausgelegt sei, verlagert werden.

Ulf Hänsel, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Berlin

Inhalte des Beitrags:

Kündigungsschutzprozess, Weiterbeschäftigungsantrag, Zwangsgeld, Zwangsvollstreckung, BAG-Beschluss vom 28.02.2023, 8 AZB 17/22
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht Ulf Hänsel

Ulf Hänsel, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
in Berlin Reinickendorf

Weitere praxisrelevante Beiträge für Arbeitnehmer, Versicherte und Arbeitgeber

Bleiben Sie informiert: Neue Urteile, Gesetzesänderungen und praxisrelevante Tipps. Auf meiner Blog-Seite informiere ich Sie über wichtige Entwicklungen in unseren Rechtsgebieten. Meine Beiträge bieten Ihnen praxisnahe Einblicke, aktuelle Urteile und hilfreiche Tipps – verständlich aufbereitet und stets am Puls der Zeit. So bleiben Sie rechtlich immer gut informiert.

Kanzleiprofil

Empathisch, engagiert, spezialisiert

Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht mit Kanzleisitz in Berlin-Reinickendorf unterstütze ich seit vielen Jahren Menschen, die sich in schwierigen beruflichen oder sozialen Lebenslagen befinden. Mein Anspruch ist es, Ihnen nicht nur juristisch zur Seite zu stehen, sondern Sie empathisch, klar und zielorientiert zu beraten.

Meine Haltung: Recht braucht Menschlichkeit

In meiner Kanzlei steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht das Aktenzeichen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine transparente Kommunikation, ehrliche Einschätzungen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich tragfähige Lösungen, individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Dabei nehme ich mir die Zeit, Ihr Anliegen sorgfältig zu analysieren und umfassend zu verstehen.

Fachliche Spezialisierung & Erfahrung

Seit mehr als 20 Jahren trage ich den Fachanwaltstitel im Arbeitsrecht und Sozialrecht. Diese Kombination ermöglicht es mir, komplexe Schnittstellen zu durchdringen und Mandanten ganzheitlich zu beraten – schnell, engagiert und mit Weitblick. Mein juristisches Wissen basiert auf über 25 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung.

Meine Haltung: Recht braucht Menschlichkeit

In meiner Kanzlei steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht das Aktenzeichen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine transparente Kommunikation, ehrliche Einschätzungen und eine partnerschaftliche Zusammen­arbeit auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich tragfähige Lösungen, individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Dabei nehme ich mir die Zeit, Ihr Anliegen sorgfältig zu analysieren und umfassend zu verstehen.

Fachliche Spezialisierung & Erfahrung

Seit mehr als 20 Jahren trage ich den Fachanwaltstitel im Arbeitsrecht und Sozialrecht. Diese Kombination ermöglicht es mir, komplexe Schnittstellen zu durchdringen und Mandanten ganzheitlich zu beraten – schnell, engagiert und mit Weitblick. Mein juristisches Wissen basiert auf über 25 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung.

Mein Anspruch ist es, nicht nur Recht durchsetzen, sondern Menschen zu stärken – gerade in Lebensphasen, die von Unsicherheit geprägt sind. Ob nach Kündigung oder sozialem Rückschlag: Sie verdienen jemanden, der zuhört, versteht und handelt.

Vorteile

Stark an Ihrer Seite – fachlich und menschlich

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ob Sie mit einer Kündigung konfrontiert sind, sich gegen eine Entscheidung der Behörde wehren müssen oder als Arbeitgeber rechtssicher handeln möchten – ich stehe Ihnen mit fachlicher Expertise und persönlichem Engagement zur Seite. Gemeinsam analysieren wir Ihre Situation, besprechen Ihre Optionen und entwickeln eine Strategie, die zu Ihrem Ziel passt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir sprechen in Ruhe über Ihre Situation und finden gemeinsam den besten Weg.

Zurück zum Seitenanfang springen